Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

AUSBILDUNG

Ein gut ausgebildeter Nachwuchs und Top-Fachkräfte bilden die Zukunft einer jeden Branche. Der Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes ist in seiner Tradition ein zentraler Ansprechpartner in der landesweiten Berufsbildung – und begleitet sämtliche Berufe rund um das Automobil von Beginn an. 

Über den „Betriebefinder“ entdecken Interessierte Ausbildungsbetriebe in ihrer Nähe, bei den German Craft Skills messen sich Hessens beste Auszubildende und nach der Gesellenprüfung, die im Jahr 2020 komplett digitalisiert wurde, warten auf die Absolvierenden weitere spannende Fortbildungsmöglichkeiten, wie etwa die Ausbildung zum/zur Kfz-Technikermeister/ in.


Erfolgreiche Projekte und hilfreiche Tools

Mit dem Betriebefinder kann der Kfz-Nachwuchs von morgen einen Ausbildungsplatz in seiner Nähe finden. Kfz-Betriebe wiederum können mit ihrem Eintrag sicherstellen, dass sie als Ausbilder wahrgenommen und kontaktiert werden können.
Die Initiative „Elektromobilität für Berufsschulen“ unterstützt hessische Berufsschulen mit einem ausleihbaren Schulungssystem: Elektrofahrzeug, Laptop mit Herstellerdiagnose AOS sowie die mobile Wallbox Go-e.
Die German Craft Skills bzw. der praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Kfz-Handwerk wird vom Kraftfahrzeuggewerbe Hessen in der Frankfurter Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen ausgerichtet und sucht die Besten der Besten.
Die Initiative richtet sich sowohl an Ausbilder/innen und Betriebe als auch an Lehrkräfte und Berater/innen. Hier finden Sie wertvolle Tipps und zahlreiche Materialien, die zu den Berufen im Kfz-Gewerbe informieren.
Unternehmen und Schüler/innen lernen sich in einem eintägigen Schnupperpraktikum kennen. Die Praktikanten wechseln nach jedem Tag das Unternehmen und sammeln Erfahrungen in verschiedenen Berufen.
Hier finden Sie Informationen zur dualen Ausbildung vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, auch in ukrainischer Sprache.