#PR- und Öffentlichkeitsarbeit #Technische Fahrzeugüberwachung – Runder Tisch 2024

Bericht zum diesjährigen Informationsaustausch der Überwachungsorganisationen

Wiesbaden, 16.07.2024. Zur Sitzung des Runden Tisches kamen am Mittwoch, 10.07.2024, Vertreter der in Hessen tätigen Überwachungsorganisationen auf Einladung des Hessischen Kfz-Gewerbes zusammen. Der Runde Tisch ist in Hessen eine feste Institution mit dem Ziel, gemeinsam im Sinne der Verkehrssicherheit, flankierend zu den gesetzlichen Vorgaben, praktikable Lösungsansätze für eine reibungslose Umsetzung der technischen Fahrzeugüberwachung zu finden.

Zum Erfahrungsaustausch zur Partikelanzahlmessung standen unter anderem die AU-Mängelstatistik auf der Agenda der Teilnehmenden. Ebenso besprochen wurden bisherige Erfahrungen zur Akkreditierung des BIV nach ISO 17020 sowie zur Überprüfung von Prüfstützpunkten. Auch Änderungen in der StVZO (ÄnderungsVO) sowie ein entsprechender Referentenentwurf zur Neuordnung der StVZO standen auf der Tagesordnung. Ausgetauscht wurde sich außerdem zum HUV-Portal sowie zum Thema „Bündelungsbehörde“.

Vorstandsmitglied Lothar Ahlers betonte im Zusammenhang mit der geplanten Änderung der StVZO die Notwendigkeit und die Grundidee, dass nur qualifizierte Meisterbetriebe mit Eintrag in die Handwerksrolle als Prüfstützpunkte zugelassen werden. „Die meisten sicherheitsrelevanten Reparaturen, zum Beispiel an der Bremse, sind dabei aus gutem Grund an die Qualifikation eines Meisterbetriebs gekoppelt“, so Ahlers. Die Kundinnen und Kunden müssten auch in Zukunft darauf vertrauen können, dass dies eine zentrale Voraussetzung für Prüfstützpunkte bleibe. Vorstandsmitglied Ahlers begrüßt die Zustimmung auf Seiten der Teilnehmenden mit den Worten: „Die Kfz-Meisterbetriebe stehen für Verlässlichkeit, Qualität und Sicherheit sowie für eine sachgerechte Reparatur. Einen Schritt in die falsche Richtung darf es hier nicht geben.“ Verbandsgeschäftsführer Joachim Kuhn freute sich über das erfolgreiche Zusammenkommen von Verband und Überwachungsorganisationen: „Wir begrüßen den jährlichen Austausch in unserem Verbandshaus ausdrücklich, und freuen uns, dass das Angebot wahrgenommen wird.“

Teilnehmende des Runden Tisches waren Joachim Kuhn (LV Hessen), Jörg Nossol (TÜV Thüringen, Axel Sprenger (GTÜ), Andreas David Lutz (LV Hessen), Sascha Dekepper (DEKRA), Markus Richter (DEKRA), Carmen Willecke (FSP, TÜV Rheinland), Florian Alm (TÜV Süd Auto Service), Uwe Nickel (TÜV Nord), Patrick Glaeser (TÜV Nord), Florian Mai (KÜS), Frank Stolten (TÜV Hessen), Alexander Peter (TÜV Rheinland), Thomas Klein (LV Hessen), Mathias Rommel (TÜV Süd Auto Partner), Hermann Jakobs (TÜV Rheinland), auf dem Foto fehlt Lothar Ahlers (Vorstand LV Hessen).