#Personal und Bildung / Deutschförderung im Rahmen der dualen Ausbildung - Das Land Hessen bietet zusätzliche Deutschförderung in der Berufsschule

Initiative des Landes Hessen zur Deutschförderung in der Berufsschule

Gute Deutschkenntnisse sind unverzichtbar für eine erfolgreiche berufliche Ausbildung. Die Gewinnung qualifizierter junger Fachkräfte darf nicht an sprachlichen Hürden scheitern. Hessen ergreift deshalb konsequent von der Grundschule bis zur Berufsausbildung Maßnahmen zur Förderung der Bildungssprache Deutsch. Minister Schwarz bekräftigt: „Deutsch ist die Voraussetzung für das Lernen und den Ausbildungserfolg – im Betrieb und in der Berufsschule“.

Bereits seit längerem ist der zusätzliche Deutschunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte im Rahmen des zweiten Berufsschultages in Hessen ein fest etablierter Baustein des schulischen Gesamtsprachförderkonzepts.

Die Deutschförderung mit vier Unterrichtsstunden in der Woche beziehungsweise 160 Unterrichtsstunden im Jahr wird zusätzlich zur regulären Stundentafel der Berufsschule angeboten. Zahlreiche berufliche Schulen haben diesen zielgruppenspezifischen Unterricht in ihrem Bildungsangebot schon fest verankert.

Im Einsatz sind hier Lehrkräfte, die eine spezielle Qualifizierung für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache absolviert haben und zudem mit der Fachsprache der jeweiligen beruflichen Fachrichtung der Lernenden vertraut sind. Umfangreiche Handreichungen zur Gestaltung des Unterrichts stehen den Lehrkräften unter dem Titel „Erfolgreich Deutsch lernen in der Ausbildung“ über die Seite des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zur Verfügung.

Die Initiative des Landes Hessen zur Deutschförderung in der Berufsschule unterstreicht das Engagement für die duale Ausbildung, für den erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Karriere junger Menschen und für die Fachkräftesicherung am Wirtschaftsstandort Hessen.

Die Freistellung der Schülerinnen und Schüler durch die Ausbildungsbetriebe ist Voraussetzung für die Teilnahme an der zusätzlichen Deutschförderung.

Wir bitten alle Ausbildungsbetriebe darum in Frage kommende Azubis aktiv über dieses Angebot zu informieren und diesen eine Teilnahme zu ermöglichen.