Runder Tisch 2025

Runder Tisch der Überwachungsorganisationen

Wiesbaden, 26.06.2025. Die Technischen Leiter der in Hessen tätigen Überwachungsorganisationen sind auch 2025 auf Einladung des Landesverbandes Hessen des Kfz-Gewerbes in dessen Verbandshaus in Wiesbaden zusammengekommen. Begrüßt wurden sie von Thorsten Krämer, Vizepräsident und Landesinnungsmeister, sowie Vorstandsmitglied Lothar Ahlers. Außerdem vor Ort waren Andreas Fleischhauer vom Regierungspräsidium Darmstadt sowie Dominik Lutter, Leiter Abteilung Werkstätten und Technik, und Hans-Walter Kaumanns, Referent Werkstätten & Technik, vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).


Im Fokus des Zusammenkommens standen unterschiedliche Themen. Landesverbands-Geschäftsführer Joachim Kuhn teilte den ersten Erfahrungsbericht des Verbandes zum Schwerpunktthema des Tages, dem Meldeverfahren der Prüfstützpunkte. Mit der 56. Änderungsverordnung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften erfolgt die Meldung der Prüfstützpunkte in Hessen seit dem 31.03.2025 an den Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes (Landesinnungsverband) über die zentrale PSP-Datenbank.


Einblicke in die Akkreditierung nach ISO 17020 der hoheitlichen Aufgaben (Abgasuntersuchung, Sicherheitsprüfung, Gasanlagenüberprüfung) gab Landesverbands-Technikreferent Andreas David Lutz. Unter dem Punkt Aktuelles StVZO tauschten sich die Anwesenden zudem zur Mängelstatistik 2024 der Abgasuntersuchung und dem Referentenentwurf StVZO aus.
Begrüßt wurde von den anwesenden Vertretenden der Überwachungsorganisationen und des Kfz-Handwerks der geplante Wegfall der hessischen Bündelungsbehörden für die Erteilung von Einzelbetriebserlaubnissen.


Der Runde Tisch hat zum Ziel, gemeinsam im Sinne der Verkehrssicherheit und flankierend zu den gesetzlichen Vorgaben, praktikable Lösungsansätze für eine reibungslose Umsetzung der technischen Fahrzeugüberwachung zu finden.